Neun Vorstandsmitglieder hat unser Kreisverband. Viele unterschiedliche Persönlichkeiten mit weit gefächerten Kompetenzen garantieren eine fundierte Vorstandsarbeit. Auf den 14-täglichen Treffen werden aktuelle Themen besprochen, aus den unterschiedlichen Bereichen und Arbeitsgruppen berichtet, Aufgaben verteilt. Wir arbeiten sehr eng zusammen und unterstützen uns wo wir können, denn uns alle eint die Vision gelebter Basisdemokratie in Braunschweig – Niedersachsen – Deutschland.
Ein kleiner Teil vom großen Ganzen. Der Vorstand ist dabei nur ein Rad von vielen. Die Mitglieder werden auf den Mitgliederversammlungen über die laufenden Prozesse informiert und können sich jederzeit einbringen. Demnächst wird eine 14-täglich versandte Infomail die Mitglieder noch zeitnäher informieren. So findet jeder, der möchte, stets seinen persönlichen Zugang, dieBasis zu unterstützen und mit aufzubauen.
dieBasis – ein basisdemokratisches Netzwerk verbindet ganz Deutschland. Auch mit dem Landes- bzw. Bundesverband findet ein reger Austausch statt. Die Wege bei uns sind sehr kurz; der Informationsaustausch, die Unterstützung wird im Sinne der Schwarmintelligenz sehr effektiv genutzt.
Vier Säulen für einen erfolgreichen Umgang miteinander und im Sinne der Menschheitsfamilie. Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz – die Reflexion dieser Grundsätze beeinflusst jede unserer Entscheidungen, sie sind der Wertekanon, an dem wir unsere Arbeit messen. Sie stellen die Rahmenbedingungen für unser Lernen, Wachsen und Handeln. Mehr über die Vier Säulen erfährst du hier.

Andrea Hillner
Ratsfrau , Rat der Stadt Braunschweig
Säulenbeauftragte „Machtbegrenzung“
„Ich war in meiner Studienzeit bei den Grünen in Schleswig-Holstein und lange Zeit war das meine Partei.Ich bemerkte, dass Parteiarbeit dann doch nichts für mich ist, ging aktiv in den Umweltschutz. Das änderte sich alles schlagartig letztes Jahr, als ich feststellte, dass man „denen da oben“ offensichtlich nicht alles überlassen kann. Da kam die Gründung des Kreisverbandes Braunschweig genau richtig und ich beschloss wieder aktiv in die Politik zu gehen um etwas von unten her zu verändern. Dies ist auch der Grund warum ich die Säule Machtbegrenzung im Vorstand für mich gewählt habe. Es ist gerade jetzt wichtig zu wissen, dass wir aktiv für eine bessere Welt einstehen, in denen es nicht nur einigen richtig gut geht, sondern der großen Mehrheit!“

Vorsitzender
„Mein Motto ist: ‚Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.‘
Als Vater von 7 Kindern weiß ich, dass ich nicht stehen bleiben kann, denn wenn ich mich nicht bewege, bewegt sich etwas, was ich nicht möchte. Jahrelang hat mich Politik nicht interessiert, doch als ich Anfang 2018 in den Schulvorstand einer Grundschule kam, merkte ich, dass doch so einiges nicht so läuft, wie es laufen sollte. 2020 war dann das Jahr, das mich dazu brachte, aktiv zu werden. Ja, Demos in Berlin, Weimar, Kassel, Hannover und Braunschweig waren auf dem Programm. Mit vielen Gesprächen, die ich mit den Menschen führte, wurde mir klar: Ich muss etwas tun und nicht mehr nur meine Stimme abgeben.“
Facebook: Klaus Sauerland

stellvertretende Vorsitzende
Diesen Amtseid haben unsere Regierung sowie der Bundespräsident abgelegt:
Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. (So wahr mir Gott helfe.)
Ich bin politisch aktiv geworden, weil ich nicht tatenlos zusehen kann, was in unserem Land passiert. So kann es nicht weitergehen.
Die Coronakrise hat uns gezeigt, wie schnell uns unsere Grundrechte genommen werden können und welcher Willkür wir ausgeliefert sind.
Die Basis ist für mich der ideale Weg, endlich ehrliche Politik für und mit den Menschen zu machen.
Wir müssen achtsam sein und unsere Freiheit sowie unsere Grundrechte wahren.

Säulenbeauftragte „Achtsamkeit“
Achtsam sein, bewusst wahrnehmen, was ist, den Fokus aufmerksam auf das richten, was geschieht.
Erst beobachten, versuchen zu verstehen, dann erst bewerten. Mitgefühl haben und gleichzeitig auch fähig sein, Distanz zu wahren. Dies gilt auch im Umgang mit der eigenen Person und den eigenen Emotionen und Gedanken. Sich hinein begeben und dann auch wieder die Außenperspektive einnehmen.
Ein aufmerksamer und liebevoller Umgang in Bezug zu anderen Lebewesen, unserer Umwelt und auch in Bezug auf Gegenstände. Hegen und pflegen kann man Freundschaften, Tiere, den Garten und Gegenstände.
Das Gegenteil von Achtsamkeit ist Achtlosigkeit. Menschen handeln häufig achtlos, wissen nicht und bedenken nicht, welche Auswirkungen ihr Tun auf andere Menschen, Lebewesen, unsere Umwelt hat.
Wir Menschen in der Basis teilen dieses Bedürfnis nach einem verständnisvollen, respektvollen und liebevollen Umgang, auch wenn uns das im Alltag nicht uneingeschränkt gelingt.

Tim Cronenberg
Beisitzer